Werkzeugkasten Transformation & Nachhaltigkeit
Hier finden Sie Werkzeuge, Tools und Vortragsfolien zu verschiedenen Themengebieten und Veranstaltungen aus dem Bereich Transformation/ Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeitsforum
- Zukünfte.anpacken – 28.11.2024
Zum Jahresende schauen wir in die Zukunft. Besser noch: wir schauen uns diverse Zukünfte an. Expertise und Impulse kommen hier zu von zwei spannenden Referenten: Birgit Wintermann von der Bertelsmann-Stiftung hat einige spannende Zukunfts-Szenarien zusammengetragen und betreibt den lesenswerten Blog „Zukunft der Nachhaltigkeit“. Maurice Höfgen hilft mit seinen Podcasts und Fachbüchern (vor allem jungen Menschen und Politik-Interessierten), die Wirtschafts- und Finanzwelt besser zu verstehen.
1. Folien NaHaForum
2. Präsentation von Maurice Höfgen
3. Präsentation doppelte Transformation
4. Präsentation Nachhaltigkeits-Forum
Nachhaltigkeits-Check
- Crashkurs Nachhaltigkeit
Der Crashkurs Nachhaltigkeit bietet einen kompakten Einstieg in die Welt die Nachhaltigkeit und Grundzüge nachhaltigen Wirtschaftens. Sie erfahren, wie ökologische Verantwortung zum Erfolgsfaktor werden kann. Mit praxisnahen Tools und messbaren Zielen unterstützt er Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit strategisch und wirkungsvoll zu verankern.
Crashkurs Nachhaltigkeit (Folien) - Statusanalyse Nachhaltigkeit
Die Statusanalyse Nachhaltigkeit bietet Unternehmen ein praxisnahes Werkzeug, um ihre aktuelle Nachhaltigkeitsleistung schnell und gezielt zu bewerten. Mit konkreten Teilbereichen, Checklisten und Visualisierungen unterstützt sie dabei, Verbesserungspotenziale aufzudecken und Nachhaltigkeitsstrategien effizient zu entwickeln.
Statusanalyse Nachhaltigkeit (Folien, Excel-Tool)
Checkliste Nachhaltigkeit (PDF)
Ressourcenmanagement
- Sankey-Diagramme
Sankey-Diagramme visualisieren Energieflüsse auf einen Blick. Dadurch werden Einsparpotenziale sowie ineffiziente Bereiche leicht erkennbar. Durch klare grafische Darstellungen können Unternehmen gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz entwickeln und umsetzen.
Sankey-Diagramme (Folien, Excel-Hilfe, kostenfreies Tool)
- Effizienz & Management – Energie
Hier werden praxisnahe Wege zur Optimierung des Energieverbrauchs in Unternehmen durch transparente Energieströme, Lastanalysen und Lebenszykluskosten gezeigt. Mit Tools oder Mindmaps wird die Identifikation von Einsparpotenzialen erleichtert. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Energieeffizienz aufgezeigt.
Effizienz & Mangement (Folien)
- Risiken und Chancen im Energiemanagement
Wie können Unternehmen durch Lastprofile, Strommix-Analysen und flexible Maßnahmen ihre Energiesicherheit und -effizienz stärken? Mit praxisnahen Tools zur Risikoabschätzung werden Sie dabei unterstützt, gezielt auf Versorgungsschwankungen und steigende Energiepreise zu reagieren.
Risiken und Chancen im Energiemanagement – (Folien, Infoblatt Risikoanalyse)
- Energie – Strom vom Spotmarkt
Aktuelle Einblicke in Preisentwicklungen und Strategien zur kosteneffizienten Energiebeschaffung. Mit Spotmarktmodellen, Risikoverteilung und flexiblen Beschaffungsoptionen unterstützt sie Unternehmen bei der Bewältigung steigender Energiepreise.
Energie – Strom vom Spotmarkt (Folien)
- Energie – Prozesse transparent machen
Wie können Unternehmen durch Prozesslandkarten und methodische Analysen versteckte Schwachstellen und Ineffizienzen aufdecken? Mit praktischen Tools zur Optimierung und Verschwendungsreduzierung werden Arbeitsabläufe effizienter gestaltet und Einsparpotenziale realisiert.
Energie – Prozesse transparent machen (Folien)
- Energie – Energiekosten zähmen
Die Module Energie.Kosten.zähmen bieten praktische Anleitungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Betriebskosten durch transparente Energiebilanzen, Lastprofile und optimierte Prozesse. Mit hilfreichen Tools und klaren Methoden zeigen sie, wie Unternehmen Einsparpotenziale erkennen und gezielt umsetzen können.
Energie – Energiekosten zähmen (Folien, Rechenhilfe Energieträger, Rechenhilfe Liegenschaften)
- Last-flexible Fabriken im Stromnetz der Zukunft
Wie können Unternehmen durch flexible Energieverbräuche Kosten senken und Netzstabilität fördern? Mit Konzepten wie Lastverschiebung, Sektorenkopplung und Smart Metering werden Strategien zur effizienten Nutzung volatiler erneuerbarer Energien vorgestellt.
Last-flexible Fabriken im Stromnetz der Zukunft(Folien)
- Treibhausgasbilanzen
Hier wird erklärt anschaulich erklärt, wie Unternehmen ihre CO₂-Emissionen systematisch erfassen und in den drei Scopes auswerten können. Mit praktischen Beispielen und Tools wird gezeigt, wie Emissionsquellen identifiziert und Maßnahmen zur CO₂-Reduktion priorisiert werden.
Treibhausgasbilanzen (Folien)
- Prozess-Schaubilder
Wie können Unternehmen durch Prozesslandkarten und gezielte Analysen Schwachstellen aufdecken und Arbeitsabläufe optimieren können. Mit praxisnahen Methoden zur Reduzierung von Verschwendung wird Effizienz nachhaltig gesteigert.
Prozess-Schaubilder (Folien)
- Prozesskennzahlen
Wie sauber sind Ihre Prozesse? Wie können Unternehmen mit klar definierten Kennzahlen ihre Prozesse analysieren, optimieren und nachhaltig steuern? Durch Potenzialanalysen und praxisnahe Methoden lassen sich Schwachstellen gezielt identifizieren und Effizienzsteigerungen realisieren.
Prozesskennzahlen (Folien)
- Unternehmenskennzahlen
Hier wird Ihnen ein kompakter Überblick darüber geboten, wie vergangenheitsorientierte Kennzahlen zur operativen Steuerung genutzt werden können. Welche Schlüsselindikatoren sind besonders wichtig? Wie können Unternehmen mit einfachen Mitteln finanzielle Stabilität sichern?
Unternehmenskennzahlen (Folien)
- Wissensmanagement – Quali-Matrix
Die Quali-Matrix bietet eine übersichtliche Darstellung der Fähigkeiten der Mitarbeitenden und zeigt auf einen Blick Qualifikationslücken und Engpässe. Mit einfachen Visualisierungen unterstützt sie Unternehmen dabei, Schulungsbedarfe zu erkennen und Wissen strategisch zu sicher
Wissensmanagement – Quali-Matrix (Folien, Quali-Matrix)
- Lebenszykluskosten-Rechnung
Die Lebenszykluskosten (LZK) zeigt, warum bei Investitionsentscheidungen nicht nur die Amortisationszeit, sondern auch die gesamte Lebensdauer betrachtet werden sollte. Mit einfachen Visualisierungen verdeutlicht sie, wie Unternehmen langfristig Kostenfallen vermeiden und nachhaltig investieren können.
Lebenszykluskosten-Rechnung (Folien, Rechenhilfe)
Change Management
- Die Kunst, alles zu verändern
Was sind die 6 Hebel? Wie können Unternehmen mit gezielten Maßnahmen individuelle, soziale und institutionelle Verhaltensänderungen bewirken können. Unter anderem durch Motivation, Befähigung und klare Strukturen lassen sich nachhaltige Verbesserungen im betrieblichen Umfeld erreichen.
Die Kunst alles zu verändern (Folien)
- Excel-Tool Risikoanalyse Megatrends
Inwiefern tangiert Sie der demographische Wandel oder die Globalisierung? Dieses Tool hilft Unternehmen, zukünftige Herausforderungen systematisch zu bewerten und strategische Maßnahmen frühzeitig abzuleiten.
Excel-Tool Risikoanalyse Megatrends (Risiko-Analyse-Megatrends)
Nachhaltig.berichten – CSRD
- ESRS E1 Klimawandel
Im ESRS E1 geht es um die Anpassung an den Klimawandel, den Klimaschutz und das Themenfeld Energie. Unternehmen müssen hier u.a. über ihre positiven wie negativen Auswirkungen auf den Klimawandel, ihre bisherigen und künftigen Klimaschutzbemühungen sowie die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels auf das Unternehmen berichten.
1. cyclos future – Vorstellung Unternehmen
2. Effizienz Agentur NRW – "Treibhausgas-Bilanzierung mit dem ecocockpit"
2a. Beispielaufgabe ecocockpit
2b. Beispieldatensatz ecocockpit
3. Präsentationsfolien ESRS E1
3a. Chancen Risiken Thesen ESRS E1 doc
3b. Chancen Risiken Thesen ESRS E1 xlsx
3c. Um- und gleich-Rechner: Energieverbauch nach Energieträgern
- ESRS E2 Umweltverschmutzung
Der ESRS E2 betrifft die Verschmutzung von Luft, Wasser, Böden, lebende Organismen sowie Nahrungsressourcen, das Thema Mikroplastik sowie besorgniserregende und besonders besorgniserregende Stoffe. Hier müssen die Unternehmen vor allem darlegen, welche Auswirkungen sie auf verschiedene Formen der Umweltverschmutzung entfalten und welche Maßnahmen sie ergreifen, um diese Auswirkungen zu beschränken.
- ESRS E3 Wasser- und Meeresressourcen
Im ESRS E3 geht es um den Wasserverbrauch und die Wasserentnahme durch Unternehmen, deren Ableitung von Wasser in die Ozeane sowie die Gewinnung und Nutzung von Meeresressourcen.
Lesenswert: Wassermanagement in Unternehmen Quelle: Global Campact / WWF
- ESRS E4 Biologische Vielfalt und Ökosysteme
Der ESRS E4 betrifft die Biologische Vielfalt und die Ökosysteme. Im Fokus stehen hier die Ursachen für den Rückgang der biologischen Vielfalt, dazu zählen der Klimawandel, die veränderte Nutzung von Land, Süßwasser und den Meeren, eine direkte Ausbeutung, Umweltverschmutzungen sowie invasive gebietsfremde Arten. Außerdem sollen die Auswirkungen eines Unternehmens auf Ökosysteme und Arten etwa in Form von Bodenversiegelung, Wüstenbildung berichtet werden.
Netzfund: Hilfreiche Übersicht ESRS E4
Netzfund: Bericht zum Zustand der Artenvielfalt & Ökosystemdienstleistungen
- ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
- ESRS S1 Eigene Belegschaft + ESRS S2 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette
Der ESRS S1 betrifft die eigene Belegschaft des Unternehmens. Im Fokus stehen hier die Arbeitsbedingungen (Arbeitszeit, Entlohnung, Vereinigungsfreiheit, Tarifverhandlungen), die gleiche Behandlung und Chancen (Gleichstellung der Geschlechter, Inklusion, Vielfalt, Schulungen) sowie Themengebiete wie etwa Kinder- oder Zwangsarbeit, Unterbringung, Sanitäreinrichtungen und Datenschutz. Der ESRS S2 betrifft die Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette der Unternehmen. Hier stehen dieselben Aspekte wie im ESRS S1 im Fokus.
- ESRS S3 Betroffene Gemeinschaften
Der ESRS S3 behandelt Betroffene Gemeinschaften. Hier geht es um die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Rechte von Gemeinschaften (z.B. angemessene Unterbringung, Ernährung, Sicherheit) sowie Bürger- und politische Rechte (u.a. Versammlungs- und Meinungsfreiheit) und die Rechte indigener Völker.
- ESRS S4 Verbraucher und Endnutzer
Future.Factory– Querschnittstechnologien
- Druckluft, Druckluftaufbereitung und übergeordnete Steuerung
In der ersten Ausgabe des Future.Factory.Friday blicken die Teilnehmer:innen auf das Thema Druckluft, lernen den Stand der Technik kennen, erhalten Fachwissen und erarbeiten gemeinsam Effizientpotenziale im Bereich Druckluft für ihr Unternehmen. Die Veranstaltung findet bei der Firma PENTAIR Jung Pumpen GmbH in Steinhagen statt (Industriestr. 4 – 6, 33803 Steinhagen) Teil der Veranstaltung ist zudem eine Werksbesichtigung mit Fokus auf Druckluft-Versorgung.
- Fragebogen zum Kennenlernen
- Oltrogge - Die Welt retten
- A und O Energieoptimierung - Effiziente Druckluft (Theorie und Beispiele)
- Oltrogge - Effiziente Druckluft (Praxis)
- Doku Flipchart
Fachwissen kam von:
- Dennis Lange (Oltrogge GmbH & Co. KG)
- Christian Peters (A und O Energieoptimierung) |0151 57 60 34 56
- Matthias Heßbrüggen (Oltrogge GmbH & Co. KG) |0178 4705 163
- Gabriele Paßgang (Effizienz-Agentur NRW) |0174 / 165 45 37
- Antriebstechnik und Drehzahlregelung
Antriebe und Pumpen können Strom und Stromkosten verschwenden, wenn sie überdimensioniert, inneffizient oder Teil einer Funktionskette mit geringem System-Wirkungsgrad sind. All dies lässt sich relativ einfach beheben – und der Staat hilft mit bis zu 40% Förderquote. Wie dies zu beheben ist und wie der Staat mit Förderungen unterstützt, erfahren die Teilnehmer:innen der zweiten Ausgabe des Future.Factory.Friday. Die Veranstaltung findet bei der Fritz Husemann GmbH & Co. KG (Gottlieb-Daimler-Straße 29, 33334 Gütersloh) statt. Teil der Veranstaltung ist auch eine Werksbesichtigung beim Gastgeber.
- Klima- und Prozesskälte
Kältetechnik sogt in vielen Unternehmen für beherrschbare, sichere und/oder zügige Prozesse. Sie hilft beispielsweise Lebensmittel zu lagern, Kunststofferzeugnisse zu verarbeiten, Rechentechnik Anlagen und Arbeitsplätze zu kühlen, oder super-glänzende Oberflächen zu schaffen.
Verschwendung lauert – wie bei vielen Versorgungs-Technologien – in der Erzeugung, in der Verteilung und im Verbrauch. Am 18.08.2023 schauen wir genau hin. Im Fokus stehen wie immer: theoretisches und praktisches Wissen. Außerdem besuchen wir die Kältetechnik beim Gastgeber-Unternehmen.
Kennlern-Fragebogen zum Download
Folien Frank Meyer zu Heide - energieeffiziente Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Kälte
Folien Gregor Heiermann - Modulare Kühlwasserbehandlung
Folien Martin Czarnowsky - Isoliertechnik
Nützliche Kontakte:
- Frank Meyer zur Heide, DeTec GmbH, ???? 05231 980 76 25
- Gregor Heiermann. L&R Kältetechnik GmbH & Co.KG, ???? 02935 96 52 - 210
- Martin Czarnowsky Isoliertechnik GmbH & Co. KG, ???? 05241/688412
- Lichttechnik, Lichtsteuerung und Leittechnik
Moderne Lichtlösungen steigern die Produktivität, das Wohlbefinden der Beschäftigten und die Energieeffizienz im Unternehmen. Stellgrößen auf die Effizienz und somit auf die Energiekosten liegen in der Leuchttechnik sowie in der bedarfsgerechten Steuerung der Beleuchtung.
Am 22.09.2023 ist die Steinel GmbH unsere Gastgeberin. Am vierten Future.Factory.Friday geht es moderne Beleuchtungstechnik, clevere Sensoren und praktische Anwendungsfälle. Fachwissen kommt von Steinel GmbH und von der European Lighting Solutions GmbH & Co. KG. Im Fokus stehen wie immer: theoretisches und praktisches Wissen. Außerdem besuchen wir das Technikum beim Gastgeber-Unternehmen.
- Heizen und Prozesswärme
Die Heiztechnik steht vor mehreren Revolutionen: Der Ausstieg aus fossilen Technologien ist beschlossen. Was kommt nun? Viva la Wärmepumpe? Außerdem soll der Wärmesektor Schwankungen bei Solar- und Wind-Strom ausgleichen – Wärmetechnik muss also fähig werden für die sogenannte Sektorenkopplung. So steigen die Anforderungen an bestehende Systeme – und an Neu-Planungen sowieso. Was ist heute schon zu denken und zu tun?
Kennlern-Fragebogen zum Download
Folien Frank Meyer zu Heide - Energieeffizientes Heizen und Prozesswärme
- Informations- und Kommunikationstechnologien
Die Informations- und Kommunikations-Technologie (IKT) ist das Nervensystem in modernen Unternehmen. Rechenleistung und Datenkabel sparen Arbeit, Zeit und Papierkram. Aber die Effizienz-Gewinne gewachsener Systeme werden oft durch komplizierte und anfällige Technik, teure Lizenzen und diverse Sicherheitslücken getrübt.
Bei diesem Future.Factory.Friday beleuchten wir die Einsparpotenziale in der IKT: Sind die Temperaturen im Serverraum zu kalt? Sind Ihre Systeme gesichert gegen Einbruch, Ausfall und Datenklau? Können Sie mit weniger Hardware denselben Output liefern? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Hebel zum Senken von Kosten, Emissionen und Risiken.
Kennlern-Fragebogen zum Download
Folien – Kreislaufwirtschaft für IT-Hardware
Folien – Informations- & Kommunikationstechnik effizient und sicher
- Energieeffiziente Raumluft– und Klima-Technik
Die Lüftungs- und Filtertechnik sichert gesunde Atemluft und gute Produktqualität in Unternehmen. Beim An- oder Absaugen, sowie bei der Aufbereitung und Verteilung von Luft spielen mehrere Technologien zusammen. Die richtige Auswahl von Technik und Stellgrößen bestimmt, wie sauber, warm, oder befeuchtet die Luft in der Halle oder im Büro ist.
Bei der Vielzahl von technologischen Komponenten und Regel-Parametern passieren gelegentlich Fehler, zum Beispiel verschwenden überdimensionierte Filter oder ungünstige Wartungsintervalle wertvolle Energie, während falsche Luftgeschwindigkeiten und Umluftraten zum Anstieg der Krankenrate beitragen können. Wir schauen genau hin und zeigen Ihnen, worauf es ankommt.Folien – Mefus und Frisch – Energieeffiziente Raumluft und Klimatechnik
Folien – saena – Energieeffizienz von Lüftungsanlagen in Verwaltungsgebäuden
Doku – Flipchart - Photovoltaik: clevere Dachflächennutzung, Eigenverbrauch, Einspeisung
Ist noch Platz für Solarstrom auf Ihrem Firmendach? Wahrscheinlich haben Sie bereits darüber nachgedacht, diese Fläche sinnvoll zu nutzen? Strom vom eigenen Dach ist für < 11 ct / kWh zu haben – wenn die notwendigen Hausaufgaben erledigt sind. Beim dieser Ausgabe des Future.Factory.Friday schauen Teilnehmer:innen genau hin: Welche Daten brauchen Planungs- und Installations-Betriebe um Sie gut beraten zu können? Über welche technischen Alternativen lohnt es sich überhaupt nachzudenken? Wie passen Ihr Energieverbrauch und die Fähigkeiten von Solar-Erzeugung und Speichertechnologien zusammen?
Fachwissen kommt von der ELEKTRO BECKHOFF GmbH, und vom Planungsbüro 'Die Dekarbonisierer'. Auf der Agenda steht zudem der Erfahrungsbericht der groku Kunststoffe GmbH sowie eine Werksbesichtigung inklusive Aufstieg zur neuen 620 kWp-PV-Anlage auf dem Firmendach.
► Vortragsfolien bitte bei der ELEKTRO BECKHOFF GmbH anfragen. Ansprechperson ist: Peter Deitert | 05245 92399-12 | p.deitert@elektro-beckhoff.de.
- Gebäudeautomation, Automation, Datenmanagement, Digitalisierung
Gebäude und Fabriken der Zukunft entscheiden allein, ob sie lüften, heizen oder kühlen müssen. Licht brennt nur dort, wo (und wann) wirklich gearbeitet wird. Sobald ein Rohr leckt oder eine wichtige Maschine von Ausfall bedroht ist, werden die Profis in der Technik-Abteilung informiert. Und wenn Einbrecher (m/w/d) durchs Haus schleichen, weiß der Wachschutz längst Bescheid. Das alles ist keine Science Fiction, sondern eine Frage der Technik.
Bei diesem Future.Factory.Friday geht es um die Automation von Gebäuden. Wir beleuchten, wie Gebäude und ganze Fabriken mit ausgewählter Mess-, Steuer-, und Regelungstechnik Fabriken zu smarten Zukunfts-Orten werden. Was für neu-geplante Gebäude und Fabriken ganz einfach klingt, ist auch im Bestand machbar (Retrofitting). Wir schauen genau hin, worauf es ankommt. Gastgeberin ist die Holtermann Regeltechnik GmbH in Rietberg.
Veranstaltungort: Holtermann Regeltechnik GmbH, Böckersstraße 15, 33397 Rietberg
Mitveranstalterin: Stadt Rietberg – Klimaschutzmanagement & Wirtschaftsförderung
- Stoffströme, Abfall, Prozess- und Umweltmanagement
- Wie viel Geld geben Sie jährlich für Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe aus?
- Welcher Anteil der eingekauften Materialien landen in Ihren Produkten?
- Welche Anteil ist Abfall ist oder Ausschuss?
- Welche Abfälle werden sortiert, welche sind wieder-verwendbar?
- …
Die Materialkosten machen in produzierenden Unternehmen durchschnittlich 40% aller Kosten aus. Deshalb liegt in der Material-Effizienz ein gewaltiger Hebel für Kosteneinsparungen. Gut, dass eine hohe Material-Effizienz mit relativ einfachen Denk-Werkzeugen und einer bewährten und strukturierten Vorgehensweise zu erreichen ist. Wir zeigen, welche Methoden, Hilfestellungen und guten Beispiele Sie kennen sollten.
Veranstaltungort: Stork GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 10, 33428 Marienfeld
Folien: EFA
Folien: Reiling
Doku: Flipcharts - Managementsysteme, Kennzahlen, Reporting
Hier geht es zur Dokumentation der Veranstaltung.
Checkliste - Fragebogen
Folien – Horizonte und proWi
Folien – Wellmann
Doku - Flipcharts - Mobilität im Werk, in den Lieferketten und als Pendlerverkehr
Betriebliche Mobilität ist unverzichtbar und ressourcenintensiv und stellt somit einen entscheidenden Hebel für die Ressourceneffizienz in Unternehmen dar. Am Freitag, 22.11.2024, laden wir gemeinsam mit Gastgeber Amazon Logistik in Oelde von 8:00 bis 12:30 Uhr zum Future.Factory.Friday rund um die Energieeffizienz in der betrieblichen Mobilität ein.
Teilnehmer:innen können niederschwellig erfahren, wie sie Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und und somit auch Kosten im Bereich der Mobilität reduzieren können. Neben Kennzahlen und Checklisten werden praktische Beispiele vorgestellt. Fachwissen liefern die IHK Ostwestfalen, die HORIZONTE-Group und Amazon. Das Highlight des Tages stellt der Betriebsrundgang im Logistikzentrum dar.
Leitfaden zur nachhaltigen Ausgestaltung von Mobilitätsrichtlinien in Unternehmen

JONAS KELDENICH
- Unternehmensentwicklung
Transformation | Nachhaltigkeit
Telefon:+49 5241 851461
E-Mail: j.keldenich(at)prowi-gt.de