Partner werden

Das zdi-Zentrum pro MINT GT knüpft als Netzwerkinitiative Verbindungen zwischen MINT-Akteuren wie Unternehmen, Schulen und Vereinen. Durch praktische Kooperationen sammeln Schüler*innen sowohl theoretisches als auch praxisnahes MINT-Wissen. Gemeinsam begeistern wir die Nachwuchskräfte von morgen für MINT-Berufe.

 

zdi Foto

Helfen Sie Kinder und Jugendliche langfristig für MINT zu begeistern!

Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh können sich in unserem  Fonds 'MINT für Kinder und Jugendliche fördern' engagieren um aktiv und nachhaltig die MINT-Bildung vor Ort zu fördern und schon frühzeitig mit MINT-Begeisterten in Kontakt zu kommen. So legen Sie den Grundstein für langanhaltende MINT-Begeisterung der Fachkräfte von morgen. Gerne helfen wir Ihnen zudem, langfristige Kooperationen mit Schulen aus dem Kreis Gütersloh aufzubauen oder individuelle Angebote zu schaffen. Melden Sie sich dazu gerne bei uns!

Warum es sich lohnt Partner zu werden?

Wieso lohnt es sich, sich in der MINT-Bildung zu engagieren? Das wollen wir nicht selbst beantworten, sondern haben verschiedene MINT-Aktuere gefragt. Die Antworten gibt es hier, im MINTerview!

  • MINTerview KRAFT Maschinenbau

    1.    Wer seid ihr?
    KRAFT ist führender Sondermaschinen- und Anlagenhersteller für diverse Industrien, wir erleben seit Jahren eine sehr erfolgreiche Entwicklung. Kundenindividuelle Lösungen von Einzelmaschinen bis zu kompletten Fertigungsanalgen liegen ab dem ersten Konzept über den Bau und die Programmierung bis zur weltweiten Inbetriebnahme komplett in unserer Hand.


    2.    Wie engagiert ihr euch in der MINT-Bildung?
    Wir starten schon bei den Kleinsten und unterstützen ein Projekt in der Grundschule: einer unserer Mitarbeiter gibt dort Computerunterricht für die Viertklässler und macht sie mittels „Calliope mini“- Computern spielerisch mit dem Programmieren vertraut. Dieses Projekt ist bereits vor einigen Jahren durch den Heimatverein Mastholte ins Leben gerufen worden. Um den älteren Schüler:innen einen Einblick in diverse technische Berufsfelder zu geben, bieten wir Berufsfelderkundungstage sowie Schul- und freiwillige Praktika an.  


    3.    Warum liegt euch die MINT-Bildung am Herzen?
    Als Technikunternehmen benötigen wir gut ausgebildete Fachkräfte, um auch weiterhin bestens für die Zukunft aufgestellt zu sein. Der Wunsch nach einem technischen Beruf entwickelt sich ja nicht erst in der Bewerbungsphase, sondern durch positive Erlebnisse und Erfahrungen als Kind oder Jugendliche/r, und je eher wir dies unterstützen und fördern können, umso besser auch für unsere Nachwuchskräftegewinnung!


    4.    Was würdet ihr anderen Unternehmen mit auf den Weg geben, die sich ebenfalls engagieren möchten?
    Einfach mal machen! Der einfachste Einstieg ist eine Kooperation mit den Schulen vor Ort, und jede Form von „Schnuppern“ kann zu einer Verbesserung der Ausbildungsreife beitragen und die Anzahl der Bewerber für die eigene Ausbildung erhöhen.

  • MINTerview Dieter Bergmann, Ratsgymnsium Wiedenbrück

    1. Wer sind Sie?
    Mein Name ist Dieter Bergmann. Ich bin 63 Jahre alt, promovierter Diplomchemiker und ich habe als Seiteneinsteiger die pädagogische Ausbildung absolviert. Am Ratsgymnasium in Rheda-Wiedenbrück bin ich Mitglied der MINT-Koordination.

    2. Wie engagieren Sie sich in der MINT-Bildung?
    Am Rats gibt es vielfältige Aktivitäten im MINT-Bereich. Um nur einen kleinen Einblick zu geben: Wir fahren in Exkursionen zum Teutolab, zur Hannovermesse und zu verschiedenen Universitäten. Ein besonders wichtiges Anliegen für mich sind AGs, in denen Schüler:innen zum einen Technik im ursprünglichen Sinne begreifen können, zum anderen aber auch kreativ gestalten, basteln und arbeiten können. So sind zum Beispiel die RatsRail-AG Modellbahn- und Modellbau, RoboRats AG – LEGO Mindstorms.

    Neben der Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben wie „Jugend forscht“ und „Informatik-Biber“, freue ich mich sehr, dass das Rats als MINT-freundliche Schule deklariert wurde. Mit der RatsRail-AG sind wir auch immer wieder beim MINT-Mitmachtag der prowi dabei.

    3. Wie unterstützt Sie das zdi-Zentrum dabei?
    Die langjährige Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum hat hervorragende Impulse geliefert und sich sowohl in finanzieller als auch materieller Unterstützung niedergeschlagen. So konnte und kann ich mit Herrn Vinnemeier zum einen sehr viele Formate sowohl mitgestalten als auch von seiner Kenntnis der regionalen Firmenverhältnisse sowie seinem qualifizierten und unermüdlichen Engagement profitieren. Auch vom zdi angebotene oder organisierte Weiterbildungen sowie Konferenzen waren sehr hilfreich zum Kennenlernen neuer Technologien und zum Austausch von Erfahrungen. Im Rahmen der BSO-Förderung war und ist Frau Boeddekker eine große Stütze, die alle Belange zum Thema BSO passend verteilt.

    Über den MINT-Fond waren uns Anschaffungen in den MINT-Fächern möglich, die wir so außerhalb des regulären Budgets einkaufen und gewinnbringend einsetzen können. Dadurch konnte z.B. ein Hochspannungsgenerator (Konduktorkugel) angeschafft werden.

    Frau Kröger, die für die Kooperation der Industrie mit Schulen im Bereich Informatik beim zdi arbeitet, hat ebenfalls wertvolle Verbindungen mit angestoßen.

  • MINTerview Holzmanufaktur Harsewinkel

    Wer seid ihr?
    Die Holzmanufaktur ist ein sozial engagierter Verein in Harsewinkel zur Förderung von technischer Bildung, Inklusion und Nachhaltigkeit.

    Wie unterstützt ihr die MINT-Bildung?
    Unsere Angebote reichen von Klasse 2 bis zur Oberstufe. Hier sind wir sehr breit aufgestellt. Die Kinder und Jugendlichen lernen bei uns alles von den ersten Bezügen zu Werkzeugen, Materialien und Fertigungsverfahren bis hin zum individuellen Möbelbau. Die Schüler:innen können selbst konzipieren, planen und herstellen. Dabei ist uns wichtig, dass sie ihre eigenen Ideen mitbringen und umsetzen können.
    Des Weiteren bieten wir ab der 8. Klasse Langzeitpraktika in der Tischlerwerkstatt für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf an sowie eine kooperative Ausbildung zum Fachpraktiker für Holzverarbeitung.

    Was macht an eurer Arbeit am meisten Spaß?
    Wir freuen uns sehr allen Grundschulkindern aus dem Kreis Gütersloh die Technik näher zu bringen und mit ihnen gemeinsam etwas Kreatives zu gestalten.
    Außerdem sind wir sehr stolz darauf, dass bei uns die Inklusion nach der 10. Klasse weitergeht und wir durch unser Angebot eine Brücke in den ersten Arbeitsmarkt schaffen können.
    In unseren Arbeitsgemeinschaften finden und fördern wir die Stärken der Kinder und Jugendlichen und begleiten sie so bei ihrer individuellen Entwicklung.

    Du möchtest mehr über die Holzmanufaktur erfahren? Klicke hier!

  • MINTerview act'o-Soft
    5 Frauen
    5 Frauen

    1. Wer seid ihr?
    act’o-soft ist ein IT-Unternehmen aus Halle (Westf.) mit einer Passion für die Themen Kassensoftware, ERP, Apps und Services. Seit über 20 Jahren bieten wir unseren Kund:innen in den Bereichen Fashion und Retail innovative Software-Produkte an. Die Anforderungen dieser spannenden und schnelllebigen Branche setzen wir in agilen Projekten nach Scrum um. Ein eingespieltes Team ist uns dabei genauso wichtig wie ein gutes Arbeitsklima und ein persönlicher, familiärer Umgang miteinander.

    2. Wie engagiert ihr euch in der MINT-Bildung?
    Als IT-Unternehmen sind wir uns der Verantwortung gegenüber jungen Menschen bewusst, die oft nicht wissen, in welche Richtung es beruflich einmal gehen soll. Daher sind wir mit einigen umliegenden Schulen regelmäßig im Austausch. Wir nehmen an Elternabenden und Veranstaltungen in den Schulen teil, engagieren uns beim Girls’Day, bieten Praktika und für die achten Klassen Berufsfelderkundungstage an. Darüber hinaus geben wir Informatikkursen die Möglichkeit, uns in unserer act’o-ry zu besuchen, um die spannende Welt der IT kennenzulernen.

    3. Warum liegt euch die MINT-Bildung am Herzen?
    Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft! Die MINT-Bildung ist eine Chance für alle Beteiligten und dient der Orientierung und Hilfestellung für die Jugendlichen auf dem Weg ins Erwachsenen- und Berufsleben. Wertschätzung, Neugierde, Authentizität, Offenheit, Hilfsbereitschaft, Begeisterung und Leidenschaft sind einige wichtige Werte, die wir gerne vermitteln möchten.

    4. Was würdet ihr anderen Unternehmen mit auf den Weg geben, die sich ebenfalls engagieren?
    Für Unternehmen ist dieser frühe Weg der Kontaktaufnahme und der Begleitung der Jugendlichen eine gute Möglichkeit, um für die MINT-Berufsfelder zu begeistern und künftiges Fachpersonal zu finden. Die Jugendlichen profitieren ebenfalls, denn sie können herausfinden, ob die Berufsfelder etwas für sie sind und bestenfalls einen spannenden und zukunftssicheren Beruf erlernen. Der Einsatz lohnt sich, denn es entsteht eine Win-Win-Situation für alle.

    Du möchtest mehr über act'o-soft erfahren? Klicke hier.


Foto BSO

Fonds - MINT für Kinder und Jugendliche fördern

Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh stellen einen jährlichen Beitrag ab 500€ zur Verfügung. Aus diesem Topf werden dann vielfältige und lebensnahe Unterrichtsinhalte gestaltet, die so im normalem Lehrplan nicht stattfinden könnten. Zudem werden aus dem Topf lehrreiche Materialien angeschafft, die immer wieder in den Unterricht oder in AGs eingesetzt werden und so langfristig Schüler:innen spannende und lehrreiche Erfahrungen ermöglichen. Weiter unten finden Sie einige Beispiele, wie MINT-Fonds-Mittel eingesetzt wurden und werden.

Hier können Sie zudem den Jahresbericht zu unserem MINT-Fonds für das Jahr 2024 einsehen.

Teilnahme

Mit einem Jahresbetrag ab 500€ können Sie, die Unternehmen im Kreis Güterlsoh, einen ganz konkreten Beitrag zur MINT-Förderung und somit zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebestands leisten. Helfen Sie, junge Menschen für technische und naturwissenschaftliche Themen zu interessieren, damit diese Ihre Neugier und Ihr Talent in diesen Themenbereiche entdecken. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass diese jungen Menschen aus unserer Region sich schon einige Jahre später für eine technische Ausbildung, oder ein (duales) Studium im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich entscheiden.


Machen Sie mit!
Hier geht es zum Antragsformular.

Unser Beitrag für fördernde Unternehmen: Vorgriffsrecht auf einen Standplatz beim MINT-Mitmachtag Logo auf unserer Homepage www.pro-mint-gt.de mit Verlinkung auf die Homepage des jeweiligen Förderunternehmens Button, der auf der Homepage des jeweiligen Förderunternehmens eingesetzt werden kann, um das Engagement für Kinder und Jugendliche im MINT-Bereich zu verdeutlichen, eine Förderurkunde, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Verdeutlichung des Beitrags bei der Realisierung von MINT-Angeboten für Kinder und Jugendliche über den MINT Fonds.

Sie benötigen mehr Informationen oder haben Fragen? Dann melden Sie sich gerne.

So können Schulen den MINT-Fonds nutzen

Schulen können Anträge auf finanzielle Förderung von geplanten Maßnahmen oder geplanten Anschaffungen beim zdi-Zentrum einreichen. Es sind lediglich einige Förderkriterien zu beachten.

Hier geht es zum Antragsformular.


So sieht der MINT-Fonds konkret aus:

DENNIS BERENSMEIER

  • zdi Zentrum pro MINT GT

Telefon: +49 5241 851094
E-Mail:  d.berensmeier(at)prowi-gt.de