Werkstoffe neudenken! Das Netzwerk für biobasierte Werkstoffe

Sie möchten mit Blick auf eine sichere Zukunft die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen fördern? Dann sind Sie hier genau richtig: Willkommen beim Projekt Netzwerkmanagement für biobasierte Werkstoffe (NbW) der pro Wirtschaft Gütersloh GmbH!

Unser Ziel

Unser neu eingerichtetes Netzwerk unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen im Kreis Gütersloh dabei, sich auf die Transformation in eine defossilisierte, zirkuläre Wirtschaftsform vorzubereiten und somit die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen zu erhalten und zu stärken.  

Worum geht es?

Was heißt defossilisiert in diesem Zusammenhang? Wir wollen Sie darin unterstützen, fossilbasierte Material- und Werkstoffströme durch biobasierte, erneuerbare Materialien zu ersetzen. Dies betrifft fossilbasierte Kunststoffmaterialien, genauso wie Chemikalien und andere fossilbasierte Werkstoffe wie z. B. Klebstoffe, Dämmstoffe, Beschichtungen oder auch Schaumstoffe, die in regionalstarken Sektoren, wie der Möbelherstellung, Lebensmittelverarbeitung, Kunststoffverarbeitung, aber auch Maschinenbau und der Elektro-Haushalt-Großgeräte.

Die Entwicklung und der Einsatz der biobasierten Werkstoffe ordnet sich in das große Themenfeld der Zirkulären Bioökonomie ein, die auf Kreislaufwirtschaft und erneuerbare statt fossiler Rohstoffe setzt. Damit trägt die Wirtschaft bei, bis 2045 das Klimaneutralitätsziel in Nordrhein- Westfallen zu erreichen.

Welche Veranstaltungen und Themen bietet das Netzwerk?

Das Netzwerk biobasierte Werkstoffe bietet ganzjährig Veranstaltungen in vier Themenfeldern an:

  • BB.Werkstoffe.anwenden:Anbietern biobasierter Werkstoffe und deren Produkte erhalten eine Plattform, Ihre Herangehensweise, Technologien und Anwendungen ihrer Produkte zu präsentieren.
  • Lokale Helden.erleben: die Pioniere in der Region, also Unternehmen und Start-ups, die sich bereits mit biobasierten Werkstoffen beschäftigen, entwickeln, vermarkten oder gar einsetzen, sollen hier im Fokus stehen.
  • Bioökonomie.Rahmen geben: politische Rahmenbedingungen, Marktentwicklungen und relevante EU-Regulatorik stehen im Fokus der Themenangebote
  • BB.Werkstoffe.forschen: die regionalen Hochschulen in der Region präsentieren Ihre Aktivitäten und Forschungsprojekte, wie auch Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen.

Unsere direkten Angebote des Netzwerks an Sie sind

  • Jährliches Forum: Tag der biobasierten Werkstoffe
  • Sprechstunden
  • Individuelle Erstberatung
  • Wissenstransfer und Netzwerk
  • Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern und Werkstoffanbietern
  • Fördermittelrecherche

Teilen Sie ihre Ideen mit uns!

Eine effiziente Zusammenführung von innovativen Werkstofftechnologien und relevanten Aspekten der Bioökonomie ermöglicht somit, neben einem wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen, ressourceneffizienten und klimafreundlichen Zukunft, sondern auch einen wirtschaftlichen Mehrwert. So können Arbeitsplätze und Wohlstand in der Region erhalten werden – eine Win-Win-Situation.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne verabreden wir ein Gespräch mit Ihnen.

Einen Überblick zu den geplanten Veranstaltungen zum diesem Thema finden Sie hier.

Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen

  • Kontaktformular

    Kontaktformular NbW

AXEL WIZEMANN

  • Netzwerkmanagement biobasierte Werkstoffe
    (externer Berater)

Telefon:+49 173 270 7438
E-Mail: a.wizemann(at)prowi-gt.de

ANNA NIEHAUS

  • Geschäftsführung

Telefon: +49 5241 851089
E-Mail:  a.niehaus(at)prowi-gt.de